Praxis für Logopädie in Meschede: Annette Upadek
Die staatlich geprüfte Logopädin Annette Upadek gründete ihre Praxis für Logopädie im Zentrum von Meschede im Jahr 2004. Annette Upadek aus Meschede ist als Mitglied im Deutschen Bundesverband für Logopädie (dbl) und mit ihrer langjährigen Erfahrung, sowie zahlreichen Fortbildungen im Bereich der Erwachsenen- u. Kindertherapie eine kompetente Ansprechpartnerin für Patienten jeden Alters.
In ihrer Praxis für Logopädie in Meschede untersucht und behandelt Annette Upadek Hör-, Sprach-, Sprech-, Schluck- und Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Dabei verfolgt die Logopädin immer ein Ziel: Der Aufbau, die Erhaltung und die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit jedes Patienten. Die Behandlung in der Praxis für Logopädie beginnt mit einer ausführlichen Diagnostik. So kann Annette Upadek in ihrer Praxis für Logopädie immer individuell und patientenorientiert therapieren. Dabei greift die Logopädin aus Meschede bei Bedarf auf den interdisziplinären Austausch mit anderen am Behandlungsprozess beteiligten Therapeuten, Ärzten, Erzieher und Lehrer zurück. Auch Eltern und Angehörige im Raum Meschede werden in der Praxis für Logopädie über den Inhalt der Therapie informiert und aufgeklärt. Annette Upadek nutzt zusätzlich verschiedene Medien in der logopädischen Therapie, um besonders Kindern Orientierungs- und Verständnishilfen zu bieten.
Nach ärztlicher Verordnung übernimmt die Logopädin auch Heim- und Hausbesuche in Meschede und Umgebung.
Zu dem umfangreichen Leistungsspektrum der Praxis für Logopädie Upadek in Meschede gehören unter anderem bei Kindern:
-
Therapie von Dyslalien, phonetisch-phonologischen Störungen
-
Therapie von Sprachentwicklungsverzögerungen, Spracherwerbsstörungen bei Kindern u. Jugendlichen
-
Behandlung von Kindern mit Störungen im Grammatikerwerb, Satzbau, Störungen beim Wortschatzerwerb
-
Auditive Wahrnehmungs- u. Verarbeitungsstörungen, Lese-, Rechtschreibschwäche/-störung bei Kindern
-
Sprachförderung bei Kindern mit Downsyndrom und / oder geistiger Behinderung
-
Behandlung von myofunktionellen Störungen (viscerale Schluckmuster, abnorme Zungenruhelage)
-
Behandlung von Redeflusstörungen (Stottern, Poltern)
Bei Erwachsenen:
-
Therapie von Sprach- u. Sprechstörungen nach Schlaganfall oder Schädelhirntrauma (Aphasie, Apraxie, Dysarthrie, Fazialisparesen)
-
Sprechtherapie bei Morbus Parkinson, MS, ALS, Demenz-Patienten
-
Dysphoniebehandlung (Funktionelle Stimmstörungen, Stimmbehandlung nach Operationen)
-
Ausführliche Diagnostik durch Screeningverfahren und standardisierte Tests
-
Maßnahmen zur Prävention
-
Heim- und Hausbesuche nach ärztlicher Verordnung
Teilen Sie Ihre Erfahrungen